Tipp 1: Bei Krankheit vorher mit dem Arzt sprechen
Wer vor Abflug an einer Grippe oder einer Kiefer-/Stirnhöhlenvereiterung leidet, sollte mit seinem Arzt sprechen. Der niedrige Luftdruck im Flugzeug kann die Schmerzen verschlimmern.
Tipp 2: Schwangerschaft und Fliegen
Bei einer problemlosen Schwangerschaft können Frauen bis zur 36. Schwangerschaftswoche fliegen. Danach können Fluglinien den Transport verweigern.
Tipp 3: Bequeme Kleidung tragen
Wenn Kleidung zu eng anliegt, kann sie Körperteile abschnüren und so zu Durchblutungsstörungen führen. Besser: luftige und bequeme Kleidung tragen.
Tipp 4: Kaugummikauen gegen Ohrendruck
Kaugummikauen macht die Druckveränderungen im Flugzeug erträglicher: Das Kauen sorgt für einen Druckausgleich.
Tipp 5: Ausreichend trinken
Im Flugzeug ist die Luft besonders trocken – die Luftfeuchtigkeit liegt nur zwischen fünf und 15 Prozent. Da hilft nur viel trinken: bei einem zehnstündigen Flug etwa 1,5 Liter.
Tipp 6: Brille statt Kontaktlinsen
Trockene Luft belastet auch die Augen. Wer Kontaktlinsen trägt, sollte Augentropfen oder eine Brille mitnehmen. Linsen trocknen im Flugzeug schnell aus.
Tipp 7: Gesicht mit Feuchtigkeitscreme eincremen
Wiederholtes Eincremen mit einer Feuchtigkeitscreme schützt die Geschichtshaut vor Spannungsgefühl und Austrocknen.
Tipp 8: Kompressionsstrümpfe anziehen
Langes Sitzen schränkt die Durchblutung ein. In den Beinen lagert sich Flüssigkeit ein, es können Blutgerinnsel entstehen. Kompressionsstrümpfe reduzieren diese Einlagerungen.
Tipp 9: Auf Alkohol verzichten
Kein Alkohol an Bord: Trockene Luft macht durstig und man trinkt mehr. Außerdem steigt der Alkohol durch den niedrigen Luftdruck schneller zu Kopf.
Tipp 10: Gymnastik gegen Thrombose
Bewegung schützt vor Blutgerinnseln (Thrombosen). Viele Fluglinien bieten deshalb während des Flugs spezielle Gymnastik an.
Hawaii Gewinnspiel – Jetzt Traumreise auf die Insel der Träume gewinnen!