Ein Untersuchungsrichter des höchsten Strafgerichtshofs Audiencia Nacional in Madrid kündigte am Dienstag an, er werde die Vorwürfe von zwei Menschenrechtsorganisationen gegen die Armeeangehörigen prüfen.
Ermittlungen gegen den früheren Präsident von El Salvador, Alfredo Cristiani, lehnte er jedoch ab.
Die Menschenrechtsorganisationen hatten ihm vorgeworfen, die Verbrechen der Armee vertuscht zu haben. Am 16. November 1989 hatten Angehörige des Bataillons Atlacatl in San Salvador sechs Jesuiten und zwei Frauen umgebracht.
Zu den Mordopfern zählten auch der damalige Rektor der Universidad Centroamericana (UCA), Ignacio Ellacuría, und dessen Stellvertreter.
Die meisten Opfer hatten außer der Staatsbürgerschaft von El Salvador auch die von Spanien. Neun Beteiligte an der Gewalttat, die weltweit für Empörung gesorgt hatte, wurden bereits in El Salvador verurteilt.
Die Menschenrechtsorganisationen werfen den Militärangehörigen unter anderem Staatsterrorismus vor.
Bei ihrem Gesuch stützen sie sich auf die Auffassung der spanischen Justiz, wonach sie Verbrechen gegen die
Menschlichkeit und Völkermord verfolgen kann, egal in welchem Land sie begangen wurden.
Der amtierende Staatschef Elias Antonio Saca hatte seinen Vorgänger Cristiani in Schutz genommen. Cristiani habe "überhaupt nichts" mit dem Tod der Jesuiten zu tun und werde von seiner Regierung jede Unterstützung erhalten.
Weitere Nachrichten aus Spanien:
NEWS: Madrid Aktuell: Steine auf die israelische Botschaft
NEWS: Schneechaos in Spanien, Madrid ohne Flughafen, vier Tote
NEWS: Eiseskälte in Spanien, Alarm in 48 Provinzen
NEWS: Barack Obama ein "historischer Exot"? Aznar in der Kritik
NEWS: Silvester-Terror: ETA zerstört Fernsehanstalten im Baskenland
NEWS: Unwetter in Spanien: Riesenwellen reißen Menschen in den Tod
NEWS: Spanien Aktuell: Verdächtige Päckchen in US-Botschaft
NEWS: Spanien Aktuell: Festnahmen nach Hoteleinsturz auf Mallorca
NEWS: Spanien Aktuell: Evakuierungen und Hoteleinsturz auf Mallorca
NEWS: Spanien Aktuell: Schneesturm legt León und Asturien lahm